„Soziale Klimapolitik“ am 22.01.2020

Herzliche Einladung zur Diskussionsveranstaltung:

Soziale Klimapolitik: Was steckt drin im Klimaschutzprogramm?
Mit Detlev Pilger, MdB

Wann: Mittwoch, 22.01.2020, 18:30 Uhr
Wo: Zentrum Alte Schule, Hauptstraße 139-141, 67125 Dannstadt

Hier können Sie die Einladung als PDF herunterladen:

Download

Starkregen, Überflutungen, Waldbrände, Hitzerekorde – die Auswirkungen des Klimawandels sind schon heute dramatisch. Um uns davor zu schützen und die Erderwärmung zu begrenzen, hat sich Deutschland verpflichtet, bis 2030 mehr als die Hälfte an Treibhausgasen im Vergleich zu 1990 einzusparen. 2050 soll unser Land klimaneutral sein. Diese Mammutaufgabe packt die Koalition jetzt an.

Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 und dem Klimaschutzgesetz machen wir die Klimaziele verbindlich und schaffen verpflichtende Vorgaben für die Verringerung von Treibhausgasen. Die Fortschritte werden jährlich überprüft, wo nötig, wird nachgesteuert. Wir fördern klimafreundliche Investitionen, erneuerbare Energien und klimaschonendes Verhalten. Wir schaffen neue Regeln zur Vermeidung von Kohlendioxid, organisieren den Kohleausstieg und machen den Ausstoß von CO2 schrittweise teurer. Dabei sorgen wir für sozialen Ausgleich und einen sozialverträglichen Strukturwandel. Denn nur eine soziale Klimapolitik kann eine erfolgreiche Klimapolitik sein.

Wir werden dem Klimawandel nur dann wirkungsvoll entgegentreten können, wenn diese Jahrhundertaufgabe dauerhaft von einer möglichst breiten und stabilen Mehrheit in der Bevölkerung unterstützt wird. Und zwar über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten mit wechselnden Regierungskoalitionen hinweg. Das setzt voraus, dass alle mitgehen können und niemand überfordert wird. Eine Politik des sozialen Ausgleichs, die Fähigkeit zur Verständigung und der Mut zum Kompromiss sind zwingende Voraussetzungen, um in der Klimapolitik zu langfristig tragfähigen Lösungen zu finden.

Was steckt drin im Klimapaket? Was ist dran an der Kritik derer, denen die Vorhaben entweder zu weit oder nicht weit genug gehen? Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir laden Sie herzlich dazu ein.

Doris Barnett, MdB
Mitglied im Haushaltsausschuss

Detlev Pilger, MdB
Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

  • On 20. Dezember 2019

0 Comments

Kategorien
  • Allgemein (37)
  • Bundestag (66)
  • International (38)
  • Presse (44)
  • Wahlkreis (93)
Neueste Beiträge
  • 20 Schüler*innen suchen ein Zuhause auf Zeit
  • Den Frieden zu erhalten bleibt ein lohnendes Ziel
  • „Fraktion vor Ort“ in Mutterstadt: Klimawandel in der Landwirtschaft
  • Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE: Folgen und Lehren der COVID-19-Pandemie
  • Das Deutsche Kartoffelmuseum in Fußgönheim wird mit 50.000 Euro vom Bund gefördert
Popular Posts
  • Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz15. Dezember 2016
  • Besuch in Senegal und Mali10. Februar 2017
  • Stipendiatin aus Russland zu Gast in meinem Parlamentsbüro24. Juli 2017
Kategorien
  • Allgemein (37)
  • Bundestag (66)
  • International (38)
  • Presse (44)
  • Wahlkreis (93)
Recent Comments

    Besuch in Senegal und Mali

    Previous thumb

    Fachgespräch mit Bauministerin Barbara Hendricks in Frankenthal

    Next thumb
    Scroll
    Doris Barnett auf Facebook

    Doris Barnett auf Abgeordnetenwatch

    abgeordnetenwatch

    • Impressum
    • Datenschutz

    © 2017–2021 Doris Barnett