
Leinsweiler Gespräche 2018
Seit 2015 treffen sich Mitglieder der Parlamentarischen Versammlung der OSZE auf meine Initiative hin einmal jährlich in Leinsweiler in der Pfalz, um im kleineren Kreis miteinander zu sprechen und Lösungen für aktuelle politische Konflikte zu suchen.
Da der Deutsche Bundestag 2018 Gastgeber der Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE war, bot es sich aus organisatorischen Gründen an, die Leinsweiler Gespräche dieses Jahr ausnahmsweise nicht in meiner pfälzischen Heimat sondern in der Hauptstadt stattfinden zu lassen. Das Auswärtige Amt stellte uns freundlicherweise die Villa Borsig, das Gästehaus des Außenministers, in Berlin-Tegel für unser zweitägiges Seminar zu Verfügung.
Nachdem wir uns im letzten Jahr mit Tendenzen der Renationalisierung und des geopolitischen Kampfs um Einflusssphären – und im Speziellen mit Fragen des Westbalkans – befasst hatten, stand dieses Jahr das Thema „Addressing potential ethnic conflicts through law and good practices„ auf der Agenda – also die Frage, wie man ethnische Konflikte durch Gesetzgebung lösen kann und wie gute Praxis-Beispiele dabei Hilfestellungen bieten können. Der Fokus lag dabei auf nationalen Minderheiten, wie beispielsweise den Sorben in Deutschland.
Auch in diesem Jahr ist es uns wieder gelungen, eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre zu schaffen, in der sich alle Beteiligten offen und konstruktiv austauschen konnten. Natürlich lassen sich langjährige Konflikte nicht von heute auf morgen lösen – aber miteinander im Gespräch zu bleiben, sich anzunähern und Standpunkte auszutauschen, ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Dass ich 2016 für meinen Einsatz zur Förderung der internationalen Gesprächskultur und für das Format „Leinsweiler Gespräche“ das Bundesverdienstkreuz erhalten habe, war eine ganz besondere Ehre und große Auszeichnung, die mich in meinem Engagement bestärkt und motiviert hat, das Format weiterzuführen.
Foto: Moritz Oberhofer
- On 19. Juli 2018
0 Comments