Internationales Engagement: Dialog stärken und Verständnis wecken
Auf internationaler Ebene setze ich mich auf verschiedenen Wegen für die Völkerverständigung und den Dialog ein. Als Leiterin der deutschen Delegation der Parlamentarischen Versammlung der OSZE, als Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats, und mit einem Format, das ich selbst ins Leben gerufen habe: die Leinsweiler Gespräche. Mit meinem Engagement im Rahmen des Internationalen Parlaments-Stipendiums (IPS) möchte ich zudem junge Menschen aus verschiedenen Nationen an dieses Thema heranführen. Jährlich gibt das Programm 120 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus 41 Ländern die Möglichkeit, das politische System in Deutschland kennenzulernen und den Arbeitsalltag eines Bundestagsabgeordneten zu erleben. Ich selbst betreue aktiv Stipendiatinnen und Stipendiaten, die mehrmonatige Praktika bei mir absolvieren. Außerdem führe ich als Leiterin der Auswahlkommission die Gespräche mit den möglichen Stipendiaten.
Der Dialog zwischen verschiedenen Kulturen und Völkern ist oft eine Herausforderung. Man begegnet den unterschiedlichsten Diskussionstraditionen, und nicht immer gelingt ein für alle Seiten fruchtbares Gespräch. Um Konflikte beizulegen, den Frieden zu sichern und eine gemeinsame Zukunft zu gestalten, ist der Dialog aber unerlässlich. Wir müssen alle immer wieder aufeinander zugehen und Kompromisse suchen, mit dem Willen, etwas zum Besseren zu verändern. Das ist die Aufgabe, der ich mich in meiner internationalen Arbeit stelle. Und es ist meine feste Absicht, dabei auf keinen Fall nachzulassen.