„Ich will mich sicher fühlen! Was wird dafür getan?“ – Veranstaltung am 7. März 2019 in Ludwigshafen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Statistiken zeigen regelmäßig, dass unsere Welt sicherer wird, dass es beispielsweise weniger Schwerkriminalität oder Hauseinbrüche gibt als im Vorjahr. Zwischen objektiver und subjektiver Sicherheit liegt jedoch oft eine große Kluft. Denn wer selbst auch nur ein Mal einen Übergriff erlebt hat, fühlt sich danach meist nicht mehr sicher.

Der Staat hat in den letzten Jahren viel für die Sicherheit getan. Personell und technisch wurde aufgerüstet, Videoüberwachungen wurden ausgeweitet und neue Kommunikationsmittel genutzt. Auch 2019 werden u.a. für die Sicherheitsbehörden 3.120 neue Stellen zusätzlich geschaffen – dafür hat sich die SPD-Bundestagsfraktion in den Haushaltsverhandlungen eingesetzt!

Technisch kann der Staat weiter aufrüsten und sich sogar auf europäischer Ebene zusammenschließen, Kriminalität kennt schließlich keine Grenzen! Die BürgerInnen können aber auch selbst viel zur eigenen Sicherheit beitragen, etwa indem sie in der Nachbarschaft aufeinander achten oder nicht sorglos mit ihren Daten umgehen.

Denn Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im öffentlichen Raum berühren immer auch die Frage nach der persönlichen Freiheit des Einzelnen: Wie weit darf der Staat diese tangieren? Das ist oft ein sehr schmaler Grat, denn staatliche Überwachung, die dem einen ein Gefühl von Sicherheit vermittelt, kann für den anderen einen Eingriff in seine persönliche Freiheit bedeuten.

Gerne möchten wir die Positionen der SPD-Bundestagsfraktion erläutern und gemeinsam mit unseren kompetenten Gästen das Thema in vielen seiner Facetten ausleuchten. Lassen Sie uns über Möglichkeiten diskutieren, wie Sicherheit so hergestellt werden kann, dass sich möglichst alle wohl fühlen!

Herzliche Grüße
Ihre SPD-Bundestagsfraktion

Doris Barnett, MdB                                     Mahmut Özdemir, MdB

 

WANN: Donnerstag, den 07.03.2019, Beginn 18.00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr)

WO: Café Dôme, Bahnhofstraße 30, Ludwigshafen

GÄSTE:

Mahmut Özdemir, MdB, Mitglied im Innenausschuss des Deutschen Bundestages

Jutta Steinruck (Grußwort), Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen

Andreas Schwarz, Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Ludwigshafen

Beate Steeg, Beigeordnete und Dezernentin für Soziales und Integration der Stadt Ludwigshafen; Vorsitzende des Rates für Kriminalitätsverhütung

 

Um Anmeldung per Telefon, E-Mail oder Fax bis zum 06.03.2019 wird gebeten:

Wahlkreisbüro Doris Barnett / Maxstraße 65, 67059 Ludwigshafen / Telefon: (0621) 518016 / Telefax (0621) 513340 / E-Mail: doris.barnett.wk@bundestag.de

 

 

 

  • On 6. Februar 2019

0 Comments

Kategorien
  • Allgemein (37)
  • Bundestag (66)
  • International (38)
  • Presse (44)
  • Wahlkreis (93)
Neueste Beiträge
  • 20 Schüler*innen suchen ein Zuhause auf Zeit
  • Den Frieden zu erhalten bleibt ein lohnendes Ziel
  • „Fraktion vor Ort“ in Mutterstadt: Klimawandel in der Landwirtschaft
  • Jahrestagung der Parlamentarischen Versammlung der OSZE: Folgen und Lehren der COVID-19-Pandemie
  • Das Deutsche Kartoffelmuseum in Fußgönheim wird mit 50.000 Euro vom Bund gefördert
Popular Posts
  • Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz15. Dezember 2016
  • Besuch in Senegal und Mali10. Februar 2017
  • Stipendiatin aus Russland zu Gast in meinem Parlamentsbüro24. Juli 2017
Kategorien
  • Allgemein (37)
  • Bundestag (66)
  • International (38)
  • Presse (44)
  • Wahlkreis (93)
Recent Comments

    Besuch in Senegal und Mali

    Previous thumb

    Fachgespräch mit Bauministerin Barbara Hendricks in Frankenthal

    Next thumb
    Scroll
    Doris Barnett auf Facebook

    Doris Barnett auf Abgeordnetenwatch

    abgeordnetenwatch

    • Impressum
    • Datenschutz

    © 2017–2021 Doris Barnett