
Dialog vor Ort: Stadtwerke Frankenthal
Am 5. März war ich gemeinsam mit Martin Haller, MdL, Bürgermeister Andreas Schwarz und Verbandsbürgermeister Michael Reith zu Gast in den Stadtwerken Frankenthal. Wir besichtigten u.a. das neu gebaute Rechenzentrum und sprachen mit Peter Magin (Sachgebietsleiter IT) und Mathias Baron (Beauftragter für IT-Sicherheit) über das Thema IT-Sicherheit. Die aktuelle Lage zur Umsetzung des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende beleuchtete Tobias Weidmann (Sachgebietsleitung Zählerwesen).
Im Gespräch mit Geschäftsführer Thomas Bollheimer und dem Betriebsratsvorsitzenden Stefan Beck wurde die Frage diskutiert, ob – und wenn ja wie – sich gerade kleinere Stadt- und Gemeindewerke in Zukunft neu aufstellen müssen. Angesichts des Fachkräftemangels und des Problems der oft nicht geregelten Unternehmensnachfolge in Handwerksbetrieben, besonders im ländlichen Raum, könnten auf mittlere Sicht gerade Stadtwerke möglichen Versorgungslücken entgegenwirken, beispielsweise durch Kooperationen mit Handwerksbetrieben.
Der regionale Charakter der Stadtwerke würde dadurch, auch mit Blick auf die Digitalisierung, erhalten bleiben. Denn auch in Zukunft, wenn immer mehr Prozesse und Dienstleistungen digital erfolgen, ist es für den Verbraucher ein großer Vorteil, einen regionalen Anbieter zu haben, der schnell vor Ort ist und helfen kann. Dabei wird man sich auch den Umfang und die Tiefe von Regulierungen genau anschauen müssen – das beschäftigt die SPD im Bund.
Ich bedanke mich bei allen Anwesenden für den spannenden und informativen Austausch!
- On 6. März 2018
0 Comments