
Deutsch-amerikanische Ausbildungspartnerschaft
Auch in den USA ist man mittlerweile auf eine typisch deutsche Errungenschaft aufmerksam geworden, die eine der Voraussetzungen für die hohe Qualität deutscher Produkte und deren Exporterfolg ist: unser System der dualen Ausbildung. Deshalb habe ich zusammen mit dem Auswärtigen Amt und dem Bildungsträger VFBB Speyer (Verein zur Förderung der beruflichen Bildung e.V.) das Projekt einer Bildungspartnerschaft in Los Angeles gestartet. Dort wurde vom VFBB die Non-Profit-Organisation DIAG-USA gegründet, die eng mit verschiedenen Community Colleges und Unternehmen zusammenarbeitet. Basierend auf den vorhandenen Strukturen in den USA werden im Rahmen eines Pilotprojektes deutsche Ausbildungsinhalte vermittelt. Ich freue mich sehr, dass wir den Geschäftsführer der DIAG-USA, Herrn Matthew Martinez sowie dessen Mitarbeiterin, Frau Miriam Farnbauer, und Frau Joan Samuels, die das Projekt in einer Kooperation begleitet, in Deutschland begrüßen durften.
Gemeinsam besichtigten wir an drei Tagen Ausbildungsbetriebe und Bildungseinrichtungen, die uns Einblicke in Theorie und Praxis der dualen Ausbildung ermöglichten: In der Berufsschule Technik 2 in Ludwigshafen erhielten wir u.a. eine Einführung in die Thematik und Historie des deutschen Ausbildungswesens. Es folgten mit der BASF Business Services GmbH und der Besichtigung der Biologie- und Chemielaborantenausbildung der BASF zwei hochinteressante Besuchstermine, die den Bogen zur Praxis im Alltag spannten. Tag zwei führte uns in das Ludwigshafener IT-Unternehmen Fasihi GmbH, das uns die Ausbildung im IT-Bereich vorstellte. Der anschließende Besuch der Handwerkskammer Pfalz rundete den Tag mit Informationen zu den bundesweiten Strukturen und Regularien im Ausbildungswesen ab. Tag drei hielt mit den Stadtwerken Speyer GmbH und SAP SE Walldorf zwei weitere Top-Ausbildungsunternehmen bereit, die unseren amerikanischen Gästen in regen Diskussionen Rede und Antwort standen. Besonders interessant waren nicht zuletzt die positiven Erfahrungen, die die SAP seit 2004 in ihren internationalen dualen Ausbildungsprogrammen sammeln konnte, gab es hier doch zahlreiche Anknüpfungspunkte zu dem Pilotprojekt der DIAG-USA.
Die Implementierung komplexer Ausbildungsstrukturen in einen anderen Kulturkreis bleibt ein anspruchsvolles und langwieriges Unterfangen. Eine simple eins-zu-eins-Übertragung ist aufgrund kultureller und historisch gewachsener gesellschaftlicher Unterschiede selten möglich. Viel mehr gilt es, den interkulturellen Austausch weiter intensiv zu fördern, Kernideen zu vermitteln und die Praxis an bestehende Strukturen anzupassen.
Weitere Informationen zum Projekt:
http://www.diagusa.org
https://www.vfbb-speyer.net
- On 7. November 2017
0 Comments